598 research outputs found

    Transitional Labour Markets, from theory to policy application. Transitional Labour Markets and Flexicurity : Managing Social Risks over the Lifecourse

    Get PDF
    This article presents a conceptual approach related to the European flexicurity debate, the Transitional Labour Market (TLM) theory and its main assumptions. The aim is to bring this analytic framework into the discussion and to clarify some central aspects by defining the key concepts of flexibility and security and by demonstrating the possible interplay of both dimensions. After explaining the empirical assumptions and laying the normative foundation, employment policy strategies following this concept are developed and illustrated by good practices from European member states. It is shown that the TLM-theory is a useful approach, as a comprehensive conceptual system emphasing labour market transitions during the lifecourse.Transitional Labour Markets, employment, flexibility, security.

    Transitional labour markets: A new European employment strategy

    Get PDF
    Although it has become fashionable to reject full employment as a realistic objective for economic and social policy, there is one important reason to stick to this goal. Full employment always reflected the idea that all persons should have the right to earn a decent living through their own work. It is this connotation of social integration by full participation in the working life that makes full employment still powerful as a regulatory idea. However, the content of this goal deserves reconsideration. The model of continuous and dependent fulltime employment is no longer up to date, although it still implicitly underlies many institutional arrangements. This male breadwinner norm denies full employment participation to women on the one hand, and relieves men from full responsibility in the family life on the other hand. This paper suggests replacing this norm by the regulatory idea of transitional labour markets. -- Obwohl es Mode geworden ist, Vollbeschäftigung als ein realistisches Ziel für Wirtschafts- und Sozialpolitik zu verwerfen, gibt es einen wichtigen Grund, an diesem Ziel festzuhalten. Vollbeschäftigung reflektierte schon immer die Idee, daß alle Menschen das Recht haben sollten, einen menschenwürdigen Lebensunterhalt durch eigene Arbeit zu verdienen. Es ist diese Bedeutung der sozialen Integration durch volle Teilnahme am Erwerbsleben, die das Vollbeschäftigungsziel immer noch als eine wirkungsvolle regulative Idee erscheinen läßt. Dennoch bedarf ihr Inhalt einer Neubesinnung. Das Modell der kontinuierlichen und abhängigen Vollzeiterwerbstätigkeit ist längst nicht mehr zeitgemäß, obwohl es noch vielen institutionellen Arrangements als implizite Norm zugrunde liegt. Dieses die Männer sind die Ernährer'-Modell verweigert den Frauen einerseits die volle Beteiligung am Erwerbsleben und entlastet andererseits die Männer von jeglicher Verantwortung im Familienleben. Dieses Papier schlägt vor, diese Norm durch die regulative Idee der Übergangsarbeitsmärkte zu ersetzen.

    Transitional labour markets: Managing social risks over the lifecourse

    Get PDF
    Women and men increasingly face work-related critical events during their lifecourse and experience risks that are not fully covered by unemployment insurance or other work related insurances. Social risk management of transitional labour markets (TLMs) aims at supporting people in navigating risky transitions between various employment relationships or between unpaid (but nevertheless productive) work and gainful employment through social insurance, continuous education or training and employment services differentiated according to the type of risk. This essay outlines the theory of TLMs by starting with a critical review of the concept of flexicurity. It argues that the concept needs theoretical underpinning in order to avoid its arbitrary use for various political interests. It continues by developing the general principles and strategies of social risk management and provides examples on how to successfully manage social risks over the lifecourse in view of the ongoing process of revising the Lisbon strategy. The article ends by recommending the establishment of a worklife insurance consist-ing of three pillars: a universal basic income guarantee, the extension of unemployment insur-ance to employment insurance, supplemented by private or collectively bargained insurance systems. -- Frauen und Männer werden zunehmend mit erwerbsbezogenen kritischen Ereignissen im Lebenslauf konfrontiert. Dabei sind sie Risiken ausgesetzt, die weder durch die Arbeitslosen-versicherung noch durch andere erwerbsbezogene Sicherungssysteme abgedeckt sind. Das soziale Risikomanagement von Übergangsarbeitsmärkten zielt darauf ab, Erwerbspersonen dabei zu unterstützen, erfolgreich durch diese kritischen Übergänge zwischen verschiedenen Beschäftigungsverhältnissen oder zwischen unbezahlter (nichtsdestotrotz produktiver) und bezahlter Arbeit zu navigieren. Es entwickelt neue und nach Risiken differenzierte Formen sozialer Sicherung, beruflicher Weiterbildung und Arbeitsmarktdienstleistungen. Dieser Essay skizziert die Theorie der Übergangsarbeitsmärkte, indem er mit einer kritischen Betrachtung des Konzepts Flexicurity beginnt. Er argumentiert, dass dieses Ansatz einer theoretischen Fundierung bedarf, um seine Verwendung für beliebige politische Zwecke zu vermeiden. Er fährt fort, die allgemeinen Prinzipien und Strategien sozialen Risikomanage-ments zu entwickeln und diese mit praktischen Beispielen unter dem Gesichtspunkt einer Re-vision der Lissabon-Strategie zu erläutern. Der Artikel endet mit der Empfehlung, eine Ar-beitslebensversicherung zu etablieren, die aus drei Säulen besteht: einer universellen Garantie des Mindesteinkommens, einer Erweiterung der Arbeitslosenersicherung zu einer Beschäfti-gungsversicherung, die durch private oder kollektivvertraglich ausgehandelte Versicherungen ergänzt wird.

    Determinants of business and personal services: Evidence from West-German regions

    Get PDF
    In the Employment Guidelines for the year 2000, the European Commission stressed the need to develop a policy framework in order to fully exploit the employment potential of the service sector. This concern is especially related to Germany for its massive service gap compared to Anglo-Saxon (United States, United Kingdom) and Scandinavian countries (Denmark, Sweden) in general, and in personal and business services in particular. The focus of this study is to understand the theoretical basis of the dynamic of employment growth in services and to identify especially the determinants that foster the growth of business services and the creation of jobs in personal services in Germany. The paper starts therefore with an extensive literature review on service employment with a particular focus on business and personal services and on the German debate. -- In den beschäftigungspolitischen Leitlinien der Europäischen Kommission für 2000 wird die Notwendigkeit zur Schaffung politischer Rahmenbedingungen für die volle Ausschöpfung des Beschäftigungspotentials des Dienstleistungssektors hervorgehoben. Gerade für Deutschland, wo im Vergleich zu den Vereinigten Staaten und Großbritannien, aber auch im Vergleich zu skandinavischen Staaten wie Dänemark und Schweden, eine erhebliche Dienstleistungslücke herrscht, ist diese Einschätzung der Europäischen Kommission von großer Relevanz. Die Dienstleistungslücke betrifft insbesondere die Bereiche der unternehmens- und personennahen Dienstleistungen. Im Zentrum der Studie stehen die theoretischen Grundlagen der Beschäftigungsdynamik im Dienstleistungssektor und die Identifizierung jener Faktoren, die speziell das Wachstum unternehmensnaher Dienstleistungen und die Arbeitsplatzschaffung im Bereich personennaher Dienstleistungen fördern. Die Studie beginnt deshalb mit einem ausführlichen Literaturüberblick zur Dienstleistungsbeschäftigung mit Schwerpunkt auf die deutsche Debatte.

    Employment dynamics in Germany: Lessons to be learned from the Hartz reforms

    Get PDF
    This paper sets out to explore the black box of recent employment dynamics in Germany and thus to identify positive and negative implications that might be of interest for future policymaking. The starting point of our analysis is the question as to whether recent employment growth in Germany is the result of labour market reforms or is instead a mere by-product of the general economic upswing. In order to tackle this ques-tion, we assess German employment performance over the last ten years and also compare the determinants of the latest two economic upturns (1998-2000 and 2005-2007). Guided by an analytical framework that stresses the complementarity of institu-tions responding to shocks, we examine possible factors behind employment dynamics. The following step is to sum up and discuss the major aspects of the recent German labour market reforms (the so-called Hartz reforms). Taken together, our empirical evi-dence indicates that the recent employment growth might indeed have been facilitated by the labour market reforms. The reforms have led to considerable improvements, but they also demonstrate serious shortcomings. -- Das vorliegende Papier versucht die Hintergründe der aktuellen Beschäftigungsdynamik in Deutschland aufzudecken und Implikationen für die künftige Politikgestaltung zu identifizieren. Der Ausgangspunkt der Untersuchung liegt in der Frage, ob das aktuelle Beschäftigungswachstum in Deutschland das Ergebnis der jüngsten Arbeitsmarktreformen oder lediglich ein Nebenprodukt des allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwungs ist. Im Lichte dieser Problematik wird die deutsche Beschäftigungsperformanz der vergangenen zehn Jahre beleuchtet; außerdem werden die Bestimmungsfaktoren der letzten beiden Aufschwünge (1998-2000 und 2005-2007) miteinander verglichen. Auf Grundlage eines analytischen Rahmens, der die Komplementarität von auf Schocks reagierenden Institutionen betont, werden mögliche Erklärungen für die aktuelle Beschäftigungsdynamik diskutiert. In einem weiteren Schritt werden die wichtigsten Punkte der jüngsten deutschen Arbeitsmarktreformen (der sogenannten Hartz-Reformen) zusammengefasst und diskutiert. Alles in allem zeigt die empirische Evidenz, dass das aktuelle Beschäftigungswachstum tatsächlich von den Arbeitsmarktreformen gestützt wurde. Die Reformen führten zu beachtlichen Verbesserungen, leiden jedoch auch unter schwerwiegenden Mängeln.

    Transitional Labour Markets, from theory to policy application. Transitional Labour Markets and Flexicurity : Managing Social Risks over the Lifecourse

    Get PDF
    URL des Documents de travail : http://ces.univ-paris1.fr/cesdp/CESFramDP2009.htmDocuments de travail du Centre d'Economie de la Sorbonne 2009.75 - ISSN : 1955-611XThis article presents a conceptual approach related to the European flexicurity debate, the Transitional Labour Market (TLM) theory and its main assumptions. The aim is to bring this analytic framework into the discussion and to clarify some central aspects by defining the key concepts of flexibility and security and by demonstrating the possible interplay of both dimensions. After explaining the empirical assumptions and laying the normative foundation, employment policy strategies following this concept are developed and illustrated by good practices from European member states. It is shown that the TLM-theory is a useful approach, as a comprehensive conceptual system emphasing labour market transitions during the lifecourse.Cet article présente une approche conceptuelle liée au débat européen sur la flexicurité : les "Marchés Transitionnels du Travail". Le but est d'introduire ce cadre analytique dans la discussion afin de clarifier le contenu conceptuel de la flexibilité et de la sécurité et de montrer les possibles interactions entre les deux dimensions. Après avoir expliqué les présupposés empiriques et les fondements normatifs, on développe et on illustre les stratégies d'emploi qui suivent ce concept. Le texte met en évidence l'apport de ce système conceptuel compréhensif qui se centre sur les transitions se déroulant sur le marché du travail tout au long de la vie

    Sharing risks: on social risk management and the governance of labour market transitions

    Full text link
    "This is a paper based on the annual lecture in honour of Hugo Sinzheimer at November 10, 2005, Hugo-Sinzheimer-Institute at the University of Amsterdam. In 1928, Sinzheimer wrote an article entitled 'Die Demokratisierung des Arbeitsverhältnisses' ('The Democratisation of the Employment Relationship'). His references to unemployment insurance that had been enacted just one year earlier went beyond the participation of trade unions and employers in administration as an essential element of democratization. Sinzheimer put even more emphasis on another aspect of democratization, namely, the enlargement of the risksharing community to embrace all workers, indeed, the whole economy. The argument of the paper is that sharing risks through universal and state-guaranteed unemployment insurance is still as valid as in the time of Hugo Sinzheimer. There is no reason to roll back the welfare state. On the contrary, there are strong reasons to defend the principle of social insurance. By combining a kind of work-life insurance with soft forms of governance, this principle - that of 'sharing risks' - can even be extended to include the new risks related to critical events during the life course. The argument is developed by answering the following questions: First, what are the new risks to which established insurance systems have to respond? Second, what are the advantages of social insurance compared to private savings? Third, how should we share for example the risks related to parenting and to continuing education and training? Fourth, how do we overcome risk-aversion to stimulate more individual risk-taking and thereby more responsibility?" (author's abstract)"Dieses Papier basiert auf der jährlichen Vorlesung zu Ehren von Hugo Sinzheimer am 10. November 2005, Hugo-Sinzheimer-Institut der Universität Amsterdam. Sinzheimer schrieb 1928 einen Artikel über 'Die Demokratisierung des Arbeitsverhältnisses'. In diesem Artikel hob er nicht nur die Beteiligung der Sozialpartner an der Verwaltung der Arbeitslosenversicherung, die gerade ein Jahr zuvor in Kraft getreten war, als einen Fortschritt der Demokratisierung hervor. Vielmehr betonte er einen anderen Aspekt der Demokratisierung, nämlich die Erweiterung der Risikogemeinschaft auf alle Arbeiter, ja auf die gesamte Wirtschaft. Das Argument dieses Papiers ist, dass eine universelle und staatlich garantierte Arbeitslosenversicherung nach wie vor gültig ist wie zu Zeiten Hugo Sinzheimers. Es gibt keine Gründe, den Wohlfahrtsstaat zurückzufahren. Es gibt sogar Gründe, das Prinzip der Sozialversicherung auf neue Risiken des Arbeitsmarktes auszudehnen. Durch die Kombination einer Art Arbeitslebensversicherung und weicher Formen von Steuerung kann das Prinzip solidarischer Risikoteilung auch auf die Einkommensrisiken im Zusammenhang mit kritischen Ereignissen im Lebenslauf angewendet werden. Dieses Argument wird durch die Beantwortung folgender vier Fragen entwickelt: Erstens, welches sind die neuen Risiken, auf die etablierte soziale Sicherungssysteme zu reagieren haben? Zweitens, welche Vorteile hat die Sozialversicherung gegenüber privatem Sparen? Drittens, wie sollen beispielsweise die Risiken im Zusammenhang mit Elternschaft und beruflicher Weiterbildung geteilt werden? Viertens, wie kann der verbreiteten Risikoaversion begegnet werden, um individuelle Risikobereitschaft und damit verbundene Verantwortung zu stimulieren?" (Autorenreferat

    Transitional labour markets: managing social risks over the lifecourse

    Full text link
    "Frauen und Männer werden zunehmend mit erwerbsbezogenen kritischen Ereignissen im Lebenslauf konfrontiert. Dabei sind sie Risiken ausgesetzt, die weder durch die Arbeitslosenversicherung noch durch andere erwerbsbezogene Sicherungssysteme abgedeckt sind. Das soziale Risikomanagement von Übergangsarbeitsmärkten zielt darauf ab, Erwerbspersonen dabei zu unterstützen, erfolgreich durch diese kritischen Übergänge zwischen verschiedenen Beschäftigungsverhältnissen oder zwischen unbezahlter (nichtsdestotrotz produktiver) und bezahlter Arbeit zu navigieren. Es entwickelt neue und nach Risiken differenzierte Formen sozialer Sicherung, beruflicher Weiterbildung und Arbeitsmarktdienstleistungen. Dieser Essay skizziert die Theorie der Übergangsarbeitsmärkte, indem er mit einer kritischen Betrachtung des Konzepts 'Flexicurity' beginnt. Er argumentiert, dass dieses Ansatz einer theoretischen Fundierung bedarf, um seine Verwendung für beliebige politische Zwecke zu vermeiden. Er fährt fort, die allgemeinen Prinzipien und Strategien sozialen Risikomanagements zu entwickeln und diese mit praktischen Beispielen unter dem Gesichtspunkt einer Revision der Lissabon-Strategie zu erläutern. Der Artikel endet mit der Empfehlung, eine Arbeitslebensversicherung zu etablieren, die aus drei Säulen besteht: einer universellen Garantie des Mindesteinkommens, einer Erweiterung der Arbeitslosenersicherung zu einer Beschäftigungsversicherung, die durch private oder kollektivvertraglich ausgehandelte Versicherungen ergänzt wird." (Autorenreferat)"Women and men increasingly face work-related critical events during their lifecourse and experience risks that are not fully covered by unemployment insurance or other work related insurances. Social risk management of transitional labour markets (TLMs) aims at supporting people in navigating risky transitions between various employment relationships or between unpaid (but nevertheless productive) work and gainful employment through social insurance, continuous education or training and employment services differentiated according to the type of risk. This essay outlines the theory of TLMs by starting with a critical review of the concept of flexicurity. It argues that the concept needs theoretical underpinning in order to avoid its arbitrary use for various political interests. It continues by developing the general principles and strategies of social risk management and provides examples on how to successfully manage social risks over the lifecourse in view of the ongoing process of revising the Lisbon strategy. The article ends by recommending the establishment of a worklife insurance consisting of three pillars: a universal basic income guarantee, the extension of unemployment insurance to employment insurance, supplemented by private or collectively bargained insurance systems." (author's abstract

    Inclusive growth: the case of Germany

    Full text link
    This paper argues that inclusive growth appears to be the only suitable strategy for realising the right to decent work (RDW) in the digital economy. This reasoning is in blunt opposition to the current mood of giving up this right in favour of an unconditional basic income (UBI). The study starts by briefly expanding the basic argument and by defining the principles of inclusive versus exclusive growth (1); a comprehensive overview of German labour market policy and labour law reforms since the beginning of this millennium assesses to what extent Germany is pursuing these principles, accompanied by selective evidence of their consequences for the German labour market performance (2); a stylised and descriptive overview of the inclusive impact of these reforms in quantitative and qualitative terms follows, with an essay reflecting the concept of the inclusive labour contract (3)

    The Dutch employment miracle? A comparison of employment systems in the Netherlands and Germany

    Full text link
    "In the 1980s, the Netherlands had one of the highest unemployment rates in the European Community, Germany one of the lowest. Today, the reverse is true. Is there a Dutch employment miracle? If so, how can it be explained? This essay is an attempt to answer these questions in seven steps. Beginning with the development of an analytical framework within which employment systems are compared, the author measures the performance of the two labour markets and economies, paying particular attention to the role of labour market policy in the process of adapting to structural change. It is shown that the Netherlands has an interesting new configuration in which the advantages of competitive and coordinated capitalism are combined with a modernised form of the welfare state. A key shortcoming of both employment systems remains the hitherto highly passive character of employment redistribution. Transitional labour markets would be a more appropriate strategy for redistributing employment in order to link long-term social needs and economic efficiency. On the whole, however, developments in the Netherlands point much more clearly than those in Germany to a path along which the European model could move." (author's abstract)"In den achtziger Jahren war die Arbeitslosenquote in den Niederlanden noch eine der höchsten in der Europäischen Gemeinschaft, und Deutschland hatte eine der niedrigsten Quoten. Heute ist es umgekehrt. Gibt es ein niederländisches Beschäftigungswunder und wie ist es zu erklären? Der folgende Essay versucht, diese Frage in sieben Schritten zu beantworten. Nach der Entwicklung eines analytischen Bezugsrahmens zum Vergleich von Beschäftigungssystemen wird die Performanz der beiden Arbeitsmärkte und Volkswirtschaften gemessen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle der Arbeitsmarktpolitik im Anpassungsprozeß an den Strukturwandel. Der bewertende Vergleich der Beschäftigungssysteme ergibt, daß sich in den Niederlanden eine interessante neue Konfiguration herausbildet, in der die Vorteile des Konkurrenz- und Konkordanzkapitalismus mit einer modernisierten Form des Wohlfahrtsstaats verknüpft werden. Ein zentrales Defizit beider Beschäftigungssysteme bleibt der bisher stark passive Charakter der Arbeitsumverteilung. Übergangsarbeitsmärkte wären eine geeignetere Strategie der Arbeitsumverteilung, um langfristig soziale Belange mit wirtschaftlicher Effizienz zu verbinden. Insgesamt zeigt die Entwicklung in den Niederlanden jedoch deutlicher als in Deutschland in eine Richtung, in die sich das Modell Europa bewegen könnte." (Autorenreferat
    corecore